Auf Basis der Suchanfragen auf Google erhebt Innoplexia die Konsumenten-Impulse bezüglich möglicher Wechsel von oder zu einem der Energieversorger. Die Wechsel-Impulse von einem EVU weg werden hierbei negative Wechsel-Impulse genannt, wohingegen die Wechsel-Impulse zu einem EVU hin als positive Wechsel-Impulse bezeichnet werden.

Exemplarisch hierfür wurde eine Ad-hoc-Analyse in 100 Städten durchgeführt, welche die vier großen Energiekonzerne EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall sowie eine zusätzliche Gruppe von Stadtwerken berücksichtigt.

Ergebnis dieser Ad-hoc-Analyse ist, dass sowohl bei Vattenfall als auch bei RWE vermehrt positive Wechsel-Impulse gemessen werden konnten, wohingegen bei E.ON mehrheitlich negative Wechsel-Impulse gefunden wurden. Für EnBW konnten kaum Impulse detektiert werden, da hier vornehmlich die Tochtergesellschaft Yello Strom auf dem digitalen Markt aktiv und präsent ist. Die Gruppe der Stadtwerke wies fast durchgängig negative Wechsel-Impulse auf. Lediglich in München konnten hier vermehrt positive Impulse für einen Wechsel hin zu den Stadtwerken München detektiert werden. Die Ergebnisse dieser Analyse können in der beigefügten Grafik eingesehen werden. Bei den Werten auf der y-Achse handelt es sich um die Anzahl der gefundenen Impulse auf Google.

Falls Sie an weiteren Informationen bezüglich Wechsel-Impulsen im digitalen EVU-Markt interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne unter info@innoplexia.com.

Eine Übersicht über die gefundenen Wechsel-Impulse verschiedener Energieversorger.

Eine Übersicht über die gefundenen Wechsel-Impulse verschiedener Energieversorger.

, , , , , ,

NEWSLETTER


Jetzt zum Newsletter anmelden und zum Platzhirsch werden!

NEWSLETTER


Jetzt zum Newsletter anmelden und zum Platzhirsch werden!

contact-section