Zeit für einen kleinen Recap
Vor genau einem Jahr haben wir Euch erstmals vom „Stadtlabore für Deutschland“ Projekt berichtet. Falls Ihr Euch nun fragt, was daraus eigentlich geworden ist, dann ist dieser Beitrag für Euch! Bevor wir nun in die spannenden Ergebnisse eintauchen, hier ein kurzer Recap: Immer mehr deutsche Städte haben große Schwierigkeiten leerstehende Flächen lukrativ neu zu besetzen. Auch die Pandemie hat die Städte und den Einzelhandel nachhaltig geschwächt, sodass schnellstmöglich eine Lösung hermusste. Diese Lösung sollte LeAn® sein.
LeAn® als das Herzstück des Projekts
LeAn® ist die im Zentrum des Projekts stehende Plattform für Prozessinnovation für Leerstandsmanagement und Ansiedlungssteuerung, mit der die Besetzung von Leerstandsflächen schnell und effektiv zur Wiederbelebung der Städte beiträgt. Das IFH KÖLN, Leitung des Projekts, holte sich zu diesem Zweck zahlreiche Partner mit ins Boot, zu denen auch wir als Innoplexia gehörten. Basierend auf umfangreichen Daten über Gesuche, Flächen- und Standortanforderungen, startete im August der Matching-Testbetrieb als Teil der LeAn Plattform für 55 leerstehende oder leerfallende Immobilien in sechs Modellstädten. Dieser Prozess generierte pro Leerstandsfläche rund 10 Matches, die als Grundlage für die Neubesetzung Verwendung fanden. Über diese Matches oder auch Ansiedlungsvorschläge, wurde dann beraten, um die bestmögliche Ansiedlung zu gewährleisten.
Genau dieses Vorhaben glückte in besonderem Maße in einer dieser Modellstädte, in Hanau. Eine Leerstandsfläche in der Nürnberger Straße der Hanauer Innenstadt konnte durch den Einsatz von LeAn® nach nur einem Monat neu besetzt werden. Aufgrund der datenbasierten Vorschläge aus der digitalen Plattform, konnte so der Nachvermietungsprozess enorm beschleunigt werden und lockt nun mit dem neuen Spielwarenladen zahlreiche Menschen zurück in die Hanauer Innenstadt. Wir freuen uns sehr über den Erfolg und sind gespannt, welche Städte in 2023 noch von LeAn® profitieren werden.