UNSER BLOG

Moderne und erfolgreiche Standortanalyse mit digitalen und mikrogeographischen Daten

Wie nutze ich Schwachstellen meiner Wettbewerber für die erfolgreiche Planung meiner Standorte?
Handelsunternehmen bewerten vor der Eröffnung neuer Standorte, Niederlassungen oder Filialen das Zielgebiet in erster Linie hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit. Doch gibt es weitere Kriterien, die betrachtet werden müssen, um nachhaltig erfolgreiche Standortentscheidungen treffen zu können. In diesem Blogbeitrag finden Sie Antworten auf Kernfragen der Expansionsplanung und Praxisbeispiele direkt aus unserem Platzhirsch.

Weiterlesen

Trotz Preiserhöhung im Herbst – Bestandskunden halten und Neukunden gewinnen!

Herbst ist bei vielen Energieversorgern die Jahreszeit, in der notwendige Preisanpassungen durchgeführt werden. Diese müssen an die Kunden kommuniziert werden, was oftmals Kündigungen und Abwanderungen ganzer Kundenstämme zu Marktbegleitern nach sich zieht.

Als Energieversorger gilt es diese kritische Phase erfolgreich zu meistern. Hierfür bieten sich vor allem folgende Aktionen an, welche parallel zu den Preisanpassungen durchgeführt werden sollten:

  1. Richtige Kommunikation der Preisanpassung
    Zeitpunkt, Botschaft und Gründe der Erhöhung transparent darlegen. Hier ist auch im Gegenzug ein Image-Gewinn für Sie möglich, wenn kommuniziert wird, dass man als kommunaler Versorger beispielsweise durch Sponsoring-Aktivitäten lokale Vereine unterstützt.
  2. Echtzeit-Analyse der Reaktionen Ihrer Kunden auf die Preisanpassungen
    Wie kommt die Erhöhung bei Ihren Kunden im Versorgungsgebiet an? Informieren sich diese im Web eventuell bereits über einen Wechsel zum Wettbewerber? Oder zeigen Sie Verständnis für die notwendigen Anpassungen?
  3. Automatisierte Web-Kampagnen
    Diese schonen wertvolle Ressourcen in Ihrer Marketing-Abteilung und reagieren softwaregesteuert auf wichtige Impulse im Markt. Beide Arten von Kampagnen machen in diesem Falle Sinn:
    • Halten der Bestandskunden (sog. Retention-Kampagnen)
    • Neukunden-Akquise in Versorgungsgebieten von Wettbewerbern, die Preise erhöht haben

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen und vor allem gesunden Herbst!

Für weitere Informationen zu diesem Thema steht Ihnen Timo Wogenstein zur Verfügung.

Timo Wogenstein, BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER

Timo Wogenstein

BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER

Timo Wogenstein

Business Development Manager

Grundversorger werben immer gezielter auf Google

Viele Unternehmen haben heutzutage die essentiell wichtige Rolle von Google erkannt. Milliardenfach vermittelt die Suchmaschine zwischen Nachfragen der Konsumenten und Angeboten von Unternehmen.

Auch im deutschen Energiemarkt ist die Präsenz auf Google ein wichtiges Bauteil mit Marketing-Mix geworden: Der Konsument soll möglichst früh auf der sog. Customer Journey auf das eigene Unternehmen aufmerksam gemacht werden und im Idealfall direkt online über eine Bestellstrecke seinen neuen Energievertrag abschließen.

Waren es zunächst vor allem die Vergleichsportale Verivox und Check24 sowie die neuen und digitalen Player, die sehr präsent auf Google waren, so hat sich die Lage heute deutlich geändert. Folgende Erkenntnisse haben wir in einem speziell hierfür durchgeführten, deutschlandweiten Scan auf Google herausfinden können:

  • Für Keywords zum Produkt Strom haben immer noch die Vergleichsportale Verivox und Check24 deutschlandweit die beste Sichtbarkeit auf Google
  • Die sichtbarsten Energieversorgungsunternehmen dahinter sind eon.de, enbw.com, dbstrom.de, innogydirekt.de und yello.de
  • 40% der am aktivsten werbenden Unternehmen auf Google sind inzwischen Grundversorger (Themenkomplex Strom)
  • Das Vorgehen der Grundversorger wird deutlich strategischer und aggressiver: Oftmals werden die Kampagnen genau in den Versorgungsgebieten der Wettbewerber ausgespielt, um hier gezielt Bestandskunden der Konkurrenz abzuwerben

Es sind also längst nicht mehr nur die digitalen Player, die systematisch und aggressiv auf Google werben. Auch innerhalb der Gruppe der eher klassischen Energieversorgungsunternehmen wird der Kampf um Kunden im Web intensiver und ausgeklügelter.

Kennen Sie die Unternehmen, die Ihre Kundenstämme angreifen? Wissen Sie, mit welchen Kampagnen diese Abwerbeversuche gefahren werden? Derartige Fragestellungen können mit Hilfe unserer Dashboard-Lösungen beantwortet werden. Denn nur wenn man Transparenz über die Aktivitäten der Wettbewerber erlangt, können die eigenen Kampagnen strategisch klug ausgerichtet werden, um letztendlich Kundenschwund zu vermeiden und Neukunden zu gewinnen.

Gerne beantwortet Ihnen Timo Wogenstein weitere Rückfragen und berät Sie unverbindlich.

Timo Wogenstein, BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER

Timo Wogenstein

BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER

Timo Wogenstein

Business Development Manager

Objekterkennung mittels Künstlicher Intelligenz

Im Rahmen einer technologischen Kooperation stellen die InnovationLab GmbH und die Innoplexia GmbH einen ersten gemeinsamen Use Case vor.

Hierbei werden Objekte auf eine moderne Sensormatte gestellt und mittels ihres Druck-Profils von Verfahren aus dem Bereich Machine Learning  korrekt identifiziert.

Die Anwendungsbereiche dieser Technologie sind vielfältig (z.B. IoT) und bergen hohe Automatisierungspotenziale. Sehen Sie weiterführende Informationen zur automatisierten Objekterkennung sowie zu den technologischen Grundlagen in den beiden Produkt-Videos:

Weitere Informationen zur technologischen Partnerschaft mit InnovationLab finden Sie hier.

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit per Mail oder telefonisch bei uns melden.

Strategische Partnerschaft mit InnovationLab

InnovationLab GmbH und Innoplexia GmbH bekennen sich zu einer strategischen Zusammenarbeit. Die Heidelberger Technologieunternehmen sind sich hierbei sicher, dass zukünftige Kunden von dieser technologischen Partnerschaft erheblich profitieren werden.

InnovationLab entwickelt und produziert gedruckte Elektronik, vor allem gedruckte Sensoren auf Folien. Neben der BASF SE, der Heidelberger Druckmaschinen AG, der SAP SE und der Universität Heidelberg gehört auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu den Gesellschaftern. Die Anwendungsgebiete der gedruckten Elektronik und Sensorik sind vielfältig: Unter anderem finden die InnovationLab-Produkte Anwendung in den Bereichen Internet of Things (IoT) oder Bewegungstracking.

Die hierbei entstehenden Daten sollen durch die Data Science Kompetenzen von Innoplexia in Zukunft noch intelligenter und für den Kunden gewinnbringender ausgewertet werden. Hierfür werden moderne Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wie Machine Learning oder Mustererkennung genutzt.

„Wir freuen uns sehr die InnovationLab GmbH als strategischen Partner gewonnen zu haben. Unsere komplementären Kompetenzen werden vielen Kunden dabei helfen, Automatisierungspotenziale zu realisieren und somit die Kosteneffizienz in Zukunft weiter zu steigern. Ein erster Showcase wird in den kommenden Wochen bereits vorgestellt werden.“, so René Herget, Geschäftsführer der Innoplexia GmbH.

Für weitere Informationen können Sie sich gerne jederzeit telefonisch oder per Mail bei uns melden.

Innoplexia im neuen Gewand

Liebe Kunden, Partner und Freunde,

pünktlich im Jahr unseres zehnjährigen Bestehens präsentieren wir Ihnen Innoplexia und unsere Produkte sowie Dienstleistungen im komplett neuen Gewand.

Neben der vollständig neu gestalteten Webseite inklusive neuer Team-Seite stellt das Layer-System unserer Produkte und Dienstleistungen die wichtigste Neuerung dar. Anhand dieses Systems lässt sich jede noch so individuelle Kundenlösung abbilden, während gleichzeitig eine neue und hierarchische Struktur in unserer Produktwelt geschaffen wird, die eine noch besser verständliche Ordnung für Sie generiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer ebenso komplett neu gestalteten Portfolio-Seite.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Stöbern und Informieren! Im Fall von Rückfragen sind wir – wie immer – jederzeit sehr gerne für Sie da.

Beste Grüße,

Ihre Innoplexia GmbH

E-world energy & water 2020

Wir hoffen, dass Sie ein besinnliches Weihnachtsfest genießen konnten und einen guten Start in das neue Jahr 2020 erwischt haben.

Schon fast traditionell beginnt unser Messejahr mit der E-world energy & water 2020 in Essen. Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder mit einem Stand vertreten sein zu dürfen und Ihnen vom 11.-13.02.2020 unsere neue Dashboard-Lösung vorstellen zu dürfen.

Sie finden uns in Halle 5, im Smart Energy Bereich, Stand 5-523 – hier geht’s zum Hallenplan. Gerne können Sie auch schon vorab ein Termin mit uns vereinbaren.

Tickets für die Veranstaltung erhalten Sie entweder über uns oder über die offizielle Besucheranmeldung.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und eine ereignisreiche E-world energy & water 2020.

Ihre Innoplexia GmbH

NEWSLETTER


Jetzt zum Newsletter anmelden und zum Platzhirsch werden!

NEWSLETTER


Jetzt zum Newsletter anmelden und zum Platzhirsch werden!

contact-section